Friedrichshafen / sz - Oberbürgermeister Andreas Brand hat bei der Jahreshauptversammlung des Vereins zur Pflege des Volkstums dem Vereins-Präsidenten Ernst Weinert die Ehrennadel des Landes Baden Württemberg im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann überreicht.
"Ich hätte nicht geglaubt, dass die Narren hier länger tagen als die Narren gestern im Rathaus", meinte Oberbürgermeister Andreas Brand scherzhaft mit Blick auf die Uhr und die Ratssitzung am Montag. Er gratulierte Ernst Weinert zu seiner Wiederwahl, der mit einer überwältigenden Mehrheit als Präsident des Vereins zur Pflege des Volkstums bestätigt wurde. "Das ist ein tolles Ergebnis und gibt auch die Kraft und Motivation fürs Weitermachen", sagte der OB. Er lobte die Umsicht und die Fähigkeit Weinerts zur Vereinsführung, der mit seinen 1734 Mitgliedern zu den größten Vereinen im Hafen zählt und der laut OB "eine große Rolle in der Stadt einnimmt und gute Kinder- und Jugendarbeit leistet". 1979 ist Ernst Weinert dem Verein beigetreten und hat viele Jahre als Schatzmeister ehrenamtlich gearbeitet. 2010 übernahm er das Amt des Präsidenten, das er nach eigener Aussage gerne mache. "Aber das wird meine letzte Amtsperiode sein, dann müssen jüngere ran". Er erhielt die Ehrennadel des Landes Baden Württemberg für seine Verdienste für den Verein.
Lange hat die Jahreshauptversammlung des Vereins zur Pflege des Volkstums am Dienstagabend gedauert. Die Berichte der einzelnen Abteilungen sowie Satzungsänderungen, Beitragserhöhungen, Wahlen und die Ehrungen brauchten Zeit.
Dem Verein zur Pflege des Volkstums gehören die Bürgergarde, der Elferrat, der Fanfarenzug Graf Zeppelin (FGZ) und die Narrenzunft Seegockel an. Jede Abteilung gab einen kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr und blickte auf bevorstehende Ereignisse. Die Bürgergarde feiert am Samstag, 4. Juli, den Tag der Bürgergarde. Die Feierlichkeiten beginnen vormittags und enden am Nachmittag an der Uferpromenade.
Ebenfalls an diesem Wochenende, vom Freitag, 3. Juli, bis einschließlich Sonntag, 5. Juli, feiert der FGZ seinen 50. Geburtstag an der Uferpromenade (SZ berichtete).
Neue Pläne für die Ballfasnet
Der Elferrat ist in der Fasnet für die Ballveranstaltungen verantwortlich. Elferratschef Thomas Deppler stellte für das kommende Jahr wieder einen Rosenmontagsball in Aussicht und die Bürgerbälle werden wie gewohnt an einem Wochenende stattfinden. Das nächste, bevorstehende, öffentliche Ereignis der Zunft ist der Nachtflohmarkt am Freitag, 18. September, bis Samstag, 19. September. Anmeldungen für eine Platzreservierung sind online noch bis zum 31. Juli möglich.
Die Mitglieder beschlossen ferner über eine Erhöhung des Mitgliedsbeitrages. "Im Hinblick auf bevorstehenden Investitionen in die Heizungsanlage oder auch die Kühlanlage in der Küche müssen wir ein Polster bilden", mahnte Ernst Weinert. Zudem seien laufende Erhöhungen der Energie- und Verbrauchskosten zu berücksichtigen. Auch für die Gestaltung der Versammlungsräume im Vereinsheim seien Rücklagen nötig.
Der Vorstand schlug eine Erhöhung für Jugendliche pro Jahr um fünf Euro vor, für junge Erwachsene um drei Euro bei den Familien soll ein Elternteil künftig 33 Euro, sowie der Ehepartner 21 Euro zahlen. "Dassind moderate Erhöhungen, da wir ein Familienverein sind und der Jahresbeitrag nicht zur Belastung werden soll", so Ernst Weinert. Mit nur acht Gegenstimmen wurde der Vorschlag angenommen.
Unabhängig vom Vermögenshaushalt des Vereins sei das Geld für einen Narrenbrunnen zu betrachten, sagte Ernst Weinert. Zu diesem Thema wolle man jetzt einen Grundsatzbeschluss des Gemeinderates abwarten.. Ein vor Jahren von Max Mayer angelegtes Konto war ausschließlich für den Bau eines Brunnens geführt worden und "da wir Seegockel ja schon immer einen Brunnen wollten, haben wir fleißig gesammelt", sagte Ingo Krafcsik, Gruppenführer der Narrengruppe Seegockel, und übergab einen Beitrag von 1111, 11 Euro. Kritische Stimmen zum Narrenbrunnen gab es keine mehr.
Zum Abschluss wurden Mitglieder geehrt.
25 Jahre Mitgliedschaft:
Karin Amato-Knoll (Buchhorn-Hexen), Nicole Diebold (Seewald-Kobold), Heike Dosenberger (Hafen-Narren), Yvonne Eckertz (Buchhorn-Hexen), Claus Emser (Hauptverein), Rainer Gerstenberger (Buchhorn-Hexen), Elke Hendrischke (Pauliner-Kuckuck), Thomas Hengge-Wurz (Buchhorn-Hexen), Claudia Herrmann (Buchhorn-Hexen), Andreas Herrmann (Buchhorn-Hexen), Rolf Hoffmann (Buchhorn-Hexen), Katharina Junker (Hafen-Narren), Manuela Koestl-Düring (Buchhorn-Hexen), Anna-Maria Machwitz (Buchhorn-Hexen), Gisela Nagel (Hauptverein), Sonja Pergande (Seegockel), Frank Petrolli (Elferrat), Siegfried Reul (Buchhorn-Hexen), Gordana Sabo (Hafen-Narren), Angela Sauter (Buchhorn-Hexen), Peter Sauter (Buchhorn-Hexen), Rainer Schmalbach (Pauliner-Kuckuck), Alexandra Schwaderer (Buchhorn-Hexen), Annerose Seidel (Buchhorn-Hexen), Roberto Soravia (Buchhorn-Hexen), Simon Straub (See-Grendl), Ursula Sturm (Pauliner-Kuckuck), Andreas Thurner (Fanfarenzug Graf Zeppelin), Markus Walch (Buchhorn-Hexen), Silke Weber (Buchhorn-Hexen), Ralf Weber (Buchhorn-Hexen), Rolf Weiland (Buchhorn-Hexen) und Ulrika Wetzel (Buchhorn-Hexen.
50 Jahre Mitgliedschaft:
Ernst Haller (Elferrat), Ingrid Krafcsik (Buchhorn-Hexen), Ulrich Schäfer (Hauptverein) und Günter Wagner (Hauptverein).
60 Jahre Mitgliedschaft:
Anni Mader und Karl Wieland (Buchhorn-Hexen) sowie Karl Schmid (Hafen-Narren).